Einteilungen / Kategorien von Qigong

 

Für alle folgenden Einteilungen gilt: Mischformen sind möglich! Die meisten Übungen oder Qigong-Sets gehören mehreren Kategorien an und enthalten zum Beispiel "sowohl ruhige als auch bewegte Anteile" - also ein "sowohl - als auch" statt "entweder - oder"!

 

 

1. Einteilung anhand der Übungsarten:

 

  • Jing Gong = stille Übungen
    Dong Gong = bewegte Übungen
    oder Mischformen, d.h. Sets die sowohl stille als auch bewegte Übungen beinhalten

  • Nei Gong / Nei Dan Gong = innere Übungen, z.B. Vorstellungsübungen bis hin zur Meditation
    Wai Gong / Wai Dan Gong = äußere Übungen, z.B. Bewegung bis hin zu „reinen“ körperlichen Übungen
    oder Mischformen, d.h. Sets die sowohl innere als auch äußere Übungsanteile haben

  • Ruan-Qigong = Weiches Qigong = möglichst wenig willentliche Anspannung
    Ying-Qigong = Hartes Qigong = teilweise starke Anspannung von Muskeln ist gewollt
    oder auch hier Mischformen, also in der Regel Übungssets, die sowohl weiche als auch harte Anteile haben

  • Und noch eine Einteilung, die Bruce Kumar Frantzis für den Daoismus nennt, aber ruhig hier mit genannt werden kann:
    "Feuer-Weg" = Qigong, bei denen zum Beispiel mit heftiger Atmung und Energielenkung gearbeitet wird - ein klassischer Vertreter wäre Mantak Chia mit Techniken, die zum Teil zum Feuer-Weg gerechnet werden können
    "Wasser-Weg" = Qigong, bei dem die Natürlichkeit und Entspannung betont wird - auch wird oft davon gesprochen, dass sich das "Qi" durch Übungen auf natürliche Weise dorthin verteilt, wo es gebraucht wird - "Mitte stärken - der Rest passiert von selbst" - genauso gehören auch Löse-/Entspannungsprozesse dazu, die blockierte Energie wieder freisetzen

 

 

2. Einteilung nach Einsatzziel und Hintergrund:

 

  • Medizinisches Qigong (Yi Jia) / Gesundheits-Qigong --> am weitesten verbreitet - als Untergruppen könnte man zählen:

    • Entspannungs-Qigong --> Ziel ist die körperliche und/oder geistige Entspannung
    • Aufbau-Qigong --> Ziel ist die körperliche und/oder mentale Stärkung/Kräftigung
    • auch hier kann es Mischformen geben, also Qigong-Übungsreihen, die sowohl entspannende als auch aufbauende/stärkende Anteile haben
  • Religiös-Spirituelles Qigong z.B. mit der Idee, den zentralen Energiekanal und das "Dritte Auge" zu öffnen für die "spirituelle Erleuchtung" - hierunter fallen vor allem:
    • Buddhistisches Qigong (Fo Jia)
    • Daoistisches Qigong (Dao Jia)

  • „Gelehrten-Qigong“ (Buddhismus / Daoismus / Konfuzianismus) --> für einen ruhigen Geist, Harmonie, Zufriedenheit und Friede der Emotionen, teilweise in China auch praktiziert, um die "gesellschaftliche Ordnung" aufrechtzuerhalten - hier fällt vor allem:
    • Konfuzianistisches Qigong (Ru Jia)

  • Kampfkunst-Qigong (Wu Jia) --> Qi benutzen um den Körper zu stärken um viel Kraft und hohe Effizienz in der Selbstverteidigung zu erlangen

 

 

3. Es gibt nicht "ein" Qigong – kleine Übersicht über verschiedene Qigong-Stile:

 

  • Es gibt dutzende unterschiedliche Übungssysteme und hunderte wenn nicht gar tausende von Qigong-Übungen!

  • Beispiel: wenn jemand bewegte Übungen in Kombination mit Atemführung durchführt, dann kann das ein ganz anderes Erleben, ein ganz anderes Qigong sein wie bei jemandem der stille Übungen im Sitzen mit Einsatz von Vorstellungskraft praktiziert

  • Bekanntere bewegte Qigong-Stile sind z.B.: die Acht Brokate (Ba Duan Jin), das Spiel der fünf Tiere (Wu Xing Qi), Muskel-Sehnen-Transformation (Yi Jin Jing), die 18 Bewegungen des Taiji-Qigong, die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong und viele andere mehr

  • Bekanntere stille Qigong-Stile sind z.B.: stilles Stehen (Zhan Zhuang), der kleine Energiekreislauf, der große Energiekreislauf, alle Übungen mit Vorstellungskraft und/oder Atmung bei denen der Körper still steht/sitzt/liegt, Qigong-Meditationen...

  • die Bezeichnung „Taiji-Qigong“ liest man auch immer öfter – sie soll meist betonen, dass es sich um ein Qigong handelt, dass sich (u.a.) an dem Taiji-Prinzip orientiert d.h. Yin und Yang

  • Zhan Zhuang – eine stille Form und Hauptübung vieler Systeme; viele Meister trainieren fast nur „stilles Stehen“ – im System des Yiquan (ein zunehmend bekanntes Qigong- und Kampfkunstsystem) ist Zhan Zhuang die Hauptübung (mit unterschiedlichsten Vorstellungen)

  • meist wird Qigong ohne Geräte ausgeübt, es gibt jedoch auch immer öfter Übungen mit einem meist kurzen Stab, Qigong-Kugeln, Bällen…

 

 

 

Weiterlesen:

Geschichte (Qigong)